Konsortium
Deutsche Telekom AG I Group Technology

Group Technology ist der neugeschaffene Innovationsbereich der Deutschen Telekom AG. Zu den priorisierten Themengebieten zählen u.a. Network Differentiation, Network Security, Data & Analytics sowie Energieeffizienz. 

Innerhalb der Group Technology ist es Aufgabe der T-Labs, in Zusammenarbeit mit einem breiten und leistungsfähigen akademischen Netzwerk, relevante Forschungserkenntnisse für den Betrieb und den Kunden der Deutschen Telekom nutzbar zu machen.

Im CO 2030 Projekt ist die Deutsche Telekom AG verantwortlich für die Verbundkoordination des Gesamtprojektes. 

Darüber hinaus liegen ihre Schwerpunkte ihrer Arbeiten im Bereich der Analyse von heutigen Standorten und der Entwicklung von skalierbaren Standortkonzepten, insbesondere unter landesweiter Berücksichtigung zukünftiger, klimabedingter Risikofaktoren.

Ansprechpartner

Dr. Andreas Gladisch
andreas.gladisch@telekom.de

Dr. Andreas Gladisch ist seit 2016 bei der Deutschen Telekom in Berlin als Vice President für das Themenfeld Convergent Networks & Infrastructure bei Technology Innovation verantwortlich. Hier arbeitet er zusammen mit seinem Team an neuen technischen Ansätzen zur Verbesserung von Effizienz, Qualität, Flexibilität und Geschwindigkeit der Netze der Zukunft. Im Kontext des weltweiten Telecom Infrastructure Projects ist er Co-Chair für die Arbeitsgruppe millimeter WAVE networks. Andreas Gladisch ist Mitglied bei der ITG und IEEE sowie Autor bzw. Co-Autor von mehr als 120 nationalen und internationalen technischen Konferenz- und Journal Publikationen.

Borderstep Institut

Das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit ist im Bereich der anwendungsorientierten Innovations- und Entrepreneurshipforschung tätig und dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Das Institut hat einen Arbeitsschwerpunkt im Bereich Digitalisierung und Klimaschutz. Borderstep führt seit mehr als 15 Jahren Studien und Verbundforschungsprojekte zu den Klimaschutzpotenzialen von digitalen Techniken sowie zum Energie- und Ressourcenbedarf von IKT-Infrastrukturen durch.

Im Projekt CO 2030 entwirft das Borderstep Institut mit den Projektpartnern Szenarien und entwickelt und bewertet Vorschläge für eine klimaneutrale und flexible Versorgung der Netzinfrastruktur exemplarisch für die Standorte der Deutschen Telekom im Jahr 2030.

Ansprechpartner

Dr. Severin Beucker
beucker@borderstep.de
+49 30 306451002

Dr.-Ing. Severin Beucker ist Gründer und Gesellschafter des Borderstep Instituts. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt der Erforschung von komplexen Innovationsprozessen und –netzwerken im Energiesektor. Er verfügt über umfangreiche methodische Kenntnisse zur Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie der Bewertung von Ressourcenproduktivität neuer Technologien und Dienstleistungen. Er hat zahlreiche Forschungsprojekte sowie Innovations- und Politikanalysen für deutsche und internationale Auftraggeber durchgeführt. Seit 2010 lehrt er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im berufsbegleitenden Masterstudiengang.

RWTH Aachen

Der Lehrstuhl für Energiesystemökonomik (FCN-ESE) der RWTH Aachen beschäftigt sich mit energiesystemischen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Energieökonomik, Energiepolitik und Energietechnik. Derzeit arbeiten an dem Lehrstuhl 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Fragestellungen zu den Themenkomplexen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit. Als Werkzeuge zur Untersuchung solcher Fragestellungen bedienen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus einem breiten Portfolio an Methoden und Modellen der Energiesystemanalyse (Simulations- und 

Optimierungsmodelle, Input-Output-Modelle, stochastischePrognosemodelle, KI-basierte Methoden, Lebenszyklusanalysen, u.a.).

Der Schwerpunkt der Arbeiten der RWTH im CO 2030 Projekt liegt auf der Potenzialanalyse der CO 2030 Standorte für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung sowie auf Resilienzbewertungen der Standorte im Hinblick auf Klima- und Lieferkettenrisiken. Daneben untersucht die RWTH in dem Projekt die Abhängigkeiten zwischen Energie- und Telekommunikationsnetzen.

Ansprechpartner

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo
apraktiknjo@eonerc.rwth-aachen.de
+49 241 8049870

Prof. Aaron Praktiknjo ist Inhaber des Lehrstuhls für Energiesystemökonomik und Co-Direktor des E.ON Energy Research Centers an der RWTH Aachen. Er ist Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik (GEE) und Vizepräsident für Konferenzen der International Association for Energy Economics (IAEE). Gemeinsam mit Prof. Peter Zweifel und Prof. Georg Erdmann ist er Co-Autor des Lehrbuchs „Energy Economics - Theory and Application“. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit von Energiesystemen, Bezahlbarkeit und Energiearmut sowie Energiemärkte und Regulierung.

TU Darmstadt

Die Technische Universität Darmstadt ist eine der führenden technischen Hochschulen Deutschlands. Das Profilthema „Integrierte Energiesysteme“ und das LOEWE Zentrum emergenCity bündeln vielfältige Expertise im Bereich Regelung von Energienetzen und Resilienz von und mit digitalen Infrastrukturen. Das Fachgebiet EINS beschäftigt sich mit allen Aspekten des Energiemanagements. Im Fokus stehen Algorithmen für den kostenoptimalen und technisch sicheren Betrieb von komplexen Energiesystemen, die optimale Auslegung solcher Systeme, sowie die Automatisierungstechnik zur Umsetzung der vorgeschlagenen Regelalgorithmen.

Im CO 2030 Projekt ist die TU Darmstadt mit ihrem Fachgebiet Energy Information Networks and Systems (EINS) beteiligt. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt in der techno-ökonomischen Bewertung der möglichen Flexibilitäten der Central Offices und der darauf aufbauenden Optimierung des Technologiemixes für die lokale Energieversorgung der Central Offices der Zukunft. Notversorgungskonzepte für die Central Offices  auf Basis umliegender erneuerbarer Energien werden ebenfalls untersucht.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Florian Steinke
florian.steinke@eins.tu-darmstadt.de
+49 6151 1621710

Prof. Dr. rer. nat. Florian Steinke ist Professor an der TU Darmstadt und leitet seit 2017 das Labor für Energieinformationsnetze und -systeme. Von 2009 - 2017 war er bei Siemens Corporate Technology, Automation & Control als Projektleiter und Senior Key Expert im Bereich Automation & Control tätig. Hier leitete er u.a. die Entwicklung eines Regelsystems für hocherneuerbare Inselnetze und Energiesystemstudien. Im Jahr 2009 promovierte er am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen im Bereich des maschinellen Lernens. Im Jahr 2005 erwarb er ein Diplom in Computational Physics an der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen.

Unterstützer
Power & Air Solutions Management GmbH (PASM)

Die Power & Air Solutions Management GmbH (PASM) gewährleistet die Verfügbarkeit kritischer Infrastrukturanlagen aus dem Sektor Informationstechnik und Telekommunikation (ITK). Schwerpunkt der Tätigkeit von Power & Air Solutions ist das Betreiben der für die ITK-Anlagen unserer Kunden erforderlichen Infrastruktur (gesicherte Energieversorgung und Klimatisierung). Zudem ist Power & Air Solutions der Energieversorger der Einheiten und Gesellschaften der

Deutschen Telekom AG in Deutschland und nimmt auch die Aufgaben als Messstellenbetreiber und Messdienstleister war.

Die PASM unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung von Daten sowie Know-how im Bereich des  Energiemanagements und der Klimatisierung von Standorten.

T-Systems

Die T-Systems ist ein international operierender Dienstleister der Telekom-Gruppe für Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie bietet Lösungen für Industriekunden an und betreibt in Biere bei Magdeburg ein Großrechenzentrum. Die T-Systems unterstützt mit ihren Erfahrungen die Entwicklung und Bewertung von Modellen

zu Netz- und Systemdienstleistungen und deren Übertragbarkeit auf weitere Standorte.

Die T-Systems unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung von Daten über Standorte und Messwerten aus ersten Installationen.